ORT: Berlin-Pankow, Deutschland | GRÖSSE: 2,3 ha | ARCHITEKTUR: Architekturcontext | BAUHERR: Baugruppe „Wohnpark Pankow“ | FERTIGSTELLUNG: 2015 | FOTOS: © Hanns Joosten
Bestimmende Projektidee ist ein weitestgehend autofreier Wohnpark, bei dessen Gestaltung sowohl auf private als auch gemeinschaftliche Freiflächen und Gärten Wert gelegt wurde. Mit diesem Konzept sollen besonders jene Familien angesprochen werden, die auf der Suche nach Wohnungseigentum im Grünen das geliebte Innenstadtgefühl mit dem inspirierenden Leben in nachbarlicher Gemeinschaft kombinieren wollen. Das besondere Entwurfskonzept der lediglich dreigeschossigen Gebäudezeilen, bei dem die Wohnungen ähnlich dem bekannten Tetris-Prinzip ineinander verzahnt angeordnet werden, ermöglicht vielfältige und außergewöhnliche Raumlösungen.
Zentraler Ort des Innenbereichs ist die Gartenstraße. Von hier aus werden alle Wohnungen direkt im Erdgeschoss oder indirekt über offene Treppen betreten. Hier trifft man sich unverbindlich, kann ins Gespräch kommen, aber auch Distanz wahren. Die Gartenstraße ist geräumig genug, um auch genügend Platz für gemeinschaftliche Flächen und Grünanlagen zu bieten. Die intime, ruhige und sonnige Lage des Innenbereichs ermöglicht es, die einzelnen Wohnungen stärker zum Außenraum zu öffnen, als es sonst in zentralen Stadtlagen möglich wäre. Dadurch erweitert sich besonders im Sommer der Wohnbereich für die Bewohner nach draußen erheblich; entweder zum privaten Garten, einer Terrasse oder zur kaum befahrenen, aber belebten Gartenstraße hin.
LOCATION: Berlin-Pankow, Germany | SIZE: 2.3 ha | ARCHITECTURE: Architekturcontext | CLIENT: Baugruppe „Wohnpark Pankow“ | COMPLETION: 2015 | PHOTOS: © Hanns Joosten
The defining project idea is a largely car-free residential park; in the design emphasis was placed on private and communal open spaces and gardens. With this concept the intent is to appeal to those families who wish for a residential property in a green environment that combines their love for inner-city life with an inspiring neighboring community. The special design concept of only three-story building rows, in which apartments are arranged in an interlocking manner similar to the well-known Tetris principle, allows for diverse and unusual spatial solutions.
The central place of the inner area is the Gartenstraße. From here, all apartments are entered directly on the first floor or indirectly via open staircases. This is where people meet without obligation, engaging in conversation or abstaining. The garden street is spacious enough to provide adequate room for common areas and green spaces. The intimate, quiet, and sunny location of the inner area makes it possible to open up the individual apartments to the outdoors more than in usual central city locations. This considerably expands the living space of residents, especially in summer: to the private garden, terrace, or the hardly frequented but busy Gartenstraße.