Neues Gartenfeld

ORT: Berlin, Deutschland | GRÖSSE: 70 ha | TEAM: Hoffmann-Leichter Ingenieurgesellschaft, Ingenieurbüro Kraft, NFF, IGS | STÄDTEBAU: COBE – Berlin | AUSLOBER: UTB Projektmanagement und Verwaltungsgesellschaft mbH | WETTBEWERB: 2016, 1. Preis

Die Insel Gartenfeld liegt im Bezirk Spandau. Charakteristisch für das im Norden der Insel zu entwickelnde gemischte Quartier „Neues Gartenfeld“ sowie das südlich anschließende Gewerbegebiet ist die Wasserlage am Berlin-Spandau-Schifffahrtskanal und die Nähe zu den Landschaftsräumen der Havel, Berliner Wälder und Forsten. Die Geschichte Gartenfelds ist eng mit der von Siemens verbunden. Mit dem Start der Kabelproduktion auf dem Grundstück wurde Berliner Industriegeschichte geschrieben. Mit dem teilweise denkmalgeschützten Hallenbestand sind noch heute Relikte dieser Zeit auf der Insel vorhanden.

Mit der Entwicklung der Insel Gartenfeld verbindet sich die Möglichkeit, auf einer der 161 Inseln Berlins ein innovatives, nachhaltiges, sozial und funktional gemischtes Quartier zu entwickeln, dass aufgrund seiner „Insellage“, landschaftlichen Prägung und sich in bestehenden Strukturen spiegelnden Historie besondere Qualitäten entwickeln kann. Der Masterplan beruht daher auf sechs städtebaulichen Strategien, die die Entwicklung des Neuen Gartenfelds zukünftig leiten sollen: INSEL! IDENTITÄT! NETZWERK! KONTRAST! ARCHIPEL! INSEL!

Die „Insellage“ Gartenfelds ist Herausforderung und Chance zugleich! Die Insel wirkt wie vom dichten innerstädtischen ÖPNV-Netzwerk abgeschnitten. Der nächstgelegene U-Bahnhof Paulsternstraße ist vom Haupteingang 1,3 km, also etwas über 15 Minuten Fußweg entfernt. Der Anschluss an das Straßenbahnnetz wird erst langfristig erfolgen. Derzeit ist Gartenfeld lediglich über verschiedene Buslinien mit den Subzentren Spandaus und Reinickendorfs verbunden. Es gilt also, die Insel zu einem gemischten Quartier zu entwickeln, in dem vorzufinden ist, was im täglichen Leben gebraucht wird:Einkaufsmöglichkeiten, Kita und Schule, Arbeitsplätze, Sport und Erholungsflächen. Zum anderen bieten besondere Wohnformen wie Office-Homes, Atelierwohnungen, Studierendenwohnen, betreutes Wohnen und Angebote, die ein tägliches Pendeln ihrer BewohnerInnen nicht notwendig erscheinen lassen.

Dazu gilt es auch, Angebote vorzusehen, die eine nachhaltige Mobilität im Quartier ermöglichen (siehe 5-MINUTEN-STADT). Insel bedeutet aber auch die Chance, eine Bandbreite wassernaher Nutzungen zu ermöglichen: ein kleines Freibad mit Sauna, Marina, Bootshaus, Eislaufstrecke, Beachvolleyballfeld, Tretboot und Kajakverleih, Promenade am Wasser, Hausbootliegestelle, Dampferanlegestelle und Ausflugsgaststätte. Auf Gartenfeld sind alle Wasserlagen öffentlich zugänglich und laden zum Verweilen und Aktivwerden ein.

So wird Gartenfeld auch ein Ausflugsziel für BerlinerInnen aus anderen Quartieren. Darüber hinaus haben viele der neuen Wohnungen Wasserblick, auch viele der neuen Arbeitsplätze.

LOCATION: Berlin, Germany | SIZE: 70 ha | TEAM: Hoffmann-Leichter Ingenieurgesellschaft, Ingenieurbüro Kraft, NFF, IGS | CITY PLANNING: COBE – Berlin | ORGANIZER: UTB Projektmanagement und Verwaltungsgesellschaft mbH | COMPETITION: 2016, 1st prize

Gartenfeld Island is located in the district of Spandau. It is characterized by its waterfront location on the Berlin-Spandau shipping canal and its proximity to the landscape areas of the Havel River, Berlin forests and woodlands for the mixed neighborhood „Neues Gartenfeld“, which is to be developed in the north of the island, as well as the adjoining commercial area to the south. The history of Gartenfeld is closely linked to that of Siemens. Berlin industrial history was marked with the start of cable production on the site. 

The development of Gartenfeld Island is an opportunity to develop an innovative, sustainable, socially and functionally mixed neighborhood on one of Berlin’s 161 islands, which can develop special features due to its „island location“, landscape character and history reflected in existing structures. The master plan is therefore based on six urban planning strategies that will guide the development of the New Garden Field in the future: ISLAND! IDENTITY! NETWORK! CONTRAST! ARCHIPEL! ISLAND!

Gartenfeld’s „island location“ is both a challenge and an opportunity! The island seems to be cut off from the dense inner-city public transport network. The nearest subway station, Paulsternstraße, is 1.3 km from the main entrance, a little over a 15 minutes walk. The connection to the streetcar network will only be established in the long term. At present, Gartenfeld is only connected to the subcenters of Spandau and Reinickendorf via various bus lines. It is therefore important to develop the island into a mixed neighborhood with everything that is needed in daily life: shopping facilities, daycare centers and schools, workplaces, sports and recreational areas. On the other hand, special forms of housing such as office homes, studio apartments, student housing, assisted living and services that make a daily commute for their residents seem unnecessary.

To this end, it is also important to provide options that enable sustainable mobility in the neighborhood (see 5-MINUTEN-STADT). But an island also means the opportunity to provide a range of water-related uses: a small outdoor pool with sauna, marina, boathouse, ice-skating rink, beach volleyball court, pedal boat and kayak rental, waterfront promenade, houseboat mooring, steamer dock and excursion restaurant. All water locations in Gartenfeld are open to the public inviting you to stay and be active.

This also makes Gartenfeld a destination for Berliners from other neighborhoods. In addition, many of the new apartments have water views, as do many of the new workplaces.

wasserkanten

wasserkanten

struktur des freiraums

struktur des freiraums