Flussbad Berlin

ORT: Kupfergraben, Berlin, Deutschland | GRÖSSE: 5 ha | ARCHITEKTUR UND IDEE: realities:united | WASSERSYSTEM-BERATUNG: Prof. Dr. Heiko Sieker | DURCHGEFÜHRTE ARBEITEN: technisches Konzept, Gestaltung von Schilfklärbereich und Gestaltung der renaturierten Bereiche | WETTBEWERB: 2011, European Gold Medal Holzim Preis | PLANUNG: 2012 – 2019 | RENDERINGS: ©realities:united / Flussbad-Berlin e.V.

Seit Mitte der 90-er Jahre hat sich die Museumsinsel immer mehr hin zu einem monofunktionalen, den touristischen und politisch-repräsentativen Anforderungen angepassten Eiland entwickelt. FLUSSBAD ist ein Konzept, das Alternativen für eine gemischtere Entwicklung dieses historischen Stadtgebietes aufzeigen soll. Es ergänzt diesen Teil Berlins mit einer dringend benötigten Erholungsmöglichkeit und bringt „authentisches“ Leben in diesen von über einer Million Touristen besuchten Stadtteil. Gleichzeitig wird die lange Phase der Funktionslosigkeit des Kupfergrabens beendet und das Vorhandensein von Wasser endlich wieder ein starkes Standortargument für die Lebensqualität. Die notwendigen Schritte um den Flussarm in ein Stadtbad zu transformieren sind überraschend einfach, nachhaltig und kosteneffizient.

Der Oberlauf des Kupfergrabens wird renaturisiert und dient dann sowohl als erster Filter als auch als Trittstein im übergeordenten Plan zur Verbesserung der Lebensbedingungen für Fische in der Spree. Der im weiteren Verlauf des Grabens installierte Schilffilter reinigt das Spreewasser gründlich und gibt es über ein bereits vorhandenes Wehr in den tiefergelegenen Schwimmbereich vor dem Schloss und Alter Nationalgalerie ab. Die in eine große Treppenanlage umgebaute Kaimauer entlang des Lustgartens erschließt das FLUSSBAD und bietet großzügigen Raum zum Sitzen, Abhängen, Zuschauen oder Sonnen. Schließfächer und Holzstege ergänzen die überschaubaren praktischen Anforderungen der Anlage. Mit einer Länge von über 700m wird das FLUSSBAD nicht nur zum weltlängsten Schwimmbad, sondern auch zu einem unwiderstehlichen Magneten für Berliner als auch zu einem kraftvollen Argument im globalen Marketing der Stadt.

LOCATION: Kupfergraben, Berlin, Germany | SIZE: 5 ha | ARCHITECTURE AND IDEA: realities:united | WATER SYSTEM CONSULTATION: Prof. Dr. Heiko Sieker | WORK PERFORMED: technical concept, design of reed bed and design of renaturalized areas | COMPETITION: 2011, European Gold Medal Holzim Prize | PLANNING: 2012 – 2019 | RENDERINGS: ©realities:united / Flussbad-Berlin e.V.

Since the mid-90s, Museum Island has increasingly developed into a monofunctional island adapting to the demands of tourism and political representation. FLUSSBAD is a concept that aims to show alternatives for a more mixed development of this historic urban area. It complements this part of Berlin with a much-needed recreational opportunity and brings „authentic“ life to this neighborhood visited by over a million tourists. Simultaneously, the long period of non-functionality of the Kupfergraben will come to an end, and the presence of water will finally become a strong location argument for quality of life again. The steps necessary to transform the river arm into a city pool are surprisingly simple, sustainable, and cost-effective.

The upper reaches of the Kupfergraben will be renaturalized and will then serve both as an initial filter and as a stepping stone in the overarching plan to improve fish habitat conditions in the Spree River. The reed filter installed further along the ditch thoroughly cleans the Spree water and releases it through an existing weir into the lower-lying swimming area in front of the castle and Alter Nationalgalerie. The quay wall along the Lustgarten, which has been converted into a large staircase, provides access to the FLUSSBAD and offers generous space for sitting, hanging out, watching or sunbathing. Lockers and boardwalks complement the facility’s manageable practical requirements. With a length of over 700m, the FLUSSBAD will not only be the world’s longest swimming pool, but also an irresistible magnet for Berliners as well as a powerful argument in the city’s global marketing.